Geschichte des Boßelsports:


Zwar haben Klootschießen und Boßeln eine gemeinsame Spielidee, aber ihre Geschichte ist unterschiedlich. Das ursprüngliche Spiel ist das Klootschießen, das über Jahrhunderte in den küstennahen Marschlandschaften gespielt wurde. Im Winter, wenn die (Feld-) Arbeit ruhte und der Boden gefroren war, zogen die Mannschaften - häufig als Mannschaften zweier Dörfer - über die brachliegenden Felder und Weiden.
Aus diesem ursprünglichen Friesenspiel hat sich Boßeln als Straßenboßeln entwickelt, als Spiel der Bewohner der hinter der Marsch liegenden Geest, in der es an freien Flächen mangelt. Büsche, Bäume, Hecken und kleinere Hügel machten es schwer, fast unmöglich, eine geeignete Wettkampfstrecke fürs Klootschießen zu finden. So lag es nahe, nach einer anderen Interpretation der Spielidee zu suchen. Man merkte schnell, dass das Spielen auf Wegen eine andere Wurftechnik verlangte als auf dem freien Feld: Statt die Kugel zu werfen, wurde sie gerollt. Diese Veränderung der Wurftechnik machte auch eine Anpassung des Wurfgerätes an die Technik notwendig. Die kleine Klootschießerkugel wurde mit der Zeit durch eine größere Boßelkugel ersetzt.
Inzwischen ist Boßeln auch bei den Bewohnern der Marsch zum beliebten Spiel- und Freizeitvergnügen geworden. Es kann zu jeder Jahreszeit - nicht nur im Winter bei Frost - ohne viel Aufwand und wurftechnisch anspruchslos gespielt werden.
Klootschießen und Boßeln sind über das Sportliche hinaus auch ein geselliges und kommunikatives Ereignis. Sie bieten Gelegenheiten, sich „so nebenbei" zu unterhalten, Gedanken auszutauschen und zu „tratschen", aber auch den Spielverlauf zu „analysieren und zu kommentieren". Selbst ein Spiel bei Kälte, Wind und Regen wird positiv erlebt, wenn man nach einigen Stunden heimkehrt und wieder ein Gefühl für die anheimelnde Geborgenheit der „guten" Stube gewinnt. Die sportliche Herausforderung besteht für die Spieler darin, nicht nur weite Wurfleistungen zu bringen, sondern sich auch mit den Bedingungen der Strecke auseinander zu setzen: Wo rollt die Kugel am günstigsten? Wie nehme ich die Straßenkurve? Wie beeinflusst der Straßenbelag den Lauf meiner Kugel? Wie verhindere ich, dass die Kugel in den Ukleisee rollt? Gerade diese Unwägbarkeiten, die in der Bewältigung des Raumes liegen, machen das Spiel reizvoll.

Nach Boßelwettkämpfen wird normalerweise richtig gefeiert, wenn dies nicht schon vorher im Spielverlauf begonnen wurde.